Ergotherapie

In der Ergotherapie arbeiten wir gemeinsam mit den Betroffenen alltagsnah an Entwicklungsstörungen oder Einschränkungen infolge von Krankheit oder Unfall. Dabei kommen aktivierende, handlungsorientierte Methoden sowie funktionelle, spielerische, handwerkliche und lebenspraktische Übungen zum Einsatz. Ergänzend beraten wir zu individuellen Anpassungen im Schul-, Arbeits-, Wohn- oder Lebensumfeld.

Termin
vereinbaren

ÜBER UNS
I

Wir begleiten Menschen jeden Alters bei der (Wieder-)Erlangung ihrer Selbstständigkeit im Alltag. Ob nach Krankheit, Unfall oder bei Entwicklungsstörungen: Mit praktischen Übungen, kreativen Techniken und individueller Beratung stärken wir gezielt die Fähigkeiten, die für ein selbstbestimmtes Leben wichtig sind – zu Hause, in der Schule oder am Arbeitsplatz.

Unsere Fachbereiche im Überblick

Ganzheitliche Diagnose

Neurofeedback

Zertifizierte Handtherapie 

Hirnleistungstraining

Persönliche Beratung

Elternberatung

Einzel- und Gruppentherapie

Hausbesuche

Betreuung von Einrichtungen

UNSERE LEISTUNGEN
II

Psychisch-funktionelle Behandlung

Therapie krankheitsbedingter Schädigungen mentaler Funktionen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis etc.), insbesondere psychosozialer, emotionaler, psychomotorischer Funktionen und Funktionen der Wahrnehmung

Mit der psychisch-funktionellen Behandlung helfen wir unseren Patientinnen und Patienten zum Beispiel,

  • ihre räumlich-visuelle Wahrnehmung,

  • ihre Psychomotorik (z. B. Gehen, Sprechen, Mimik),

  • ihre Affektkontrolle,

  • ihre Tagesstrukturierung,

  • ihre Aufmerksamkeitsfokussierung,

  • ihre Entscheidungsfähigkeit oder

  • ihr Selbstvertrauen zu stabilisieren und zu verbessern.

Psychisch-funktionelle Behandlung

Therapie krankheitsbedingter Schädigungen mentaler Funktionen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis etc.), insbesondere psychosozialer, emotionaler, psychomotorischer Funktionen und Funktionen der Wahrnehmung

Mit der psychisch-funktionellen Behandlung helfen wir unseren Patientinnen und Patienten zum Beispiel,

  • ihre räumlich-visuelle Wahrnehmung,

  • ihre Psychomotorik (z. B. Gehen, Sprechen, Mimik),

  • ihre Affektkontrolle,

  • ihre Tagesstrukturierung,

  • ihre Aufmerksamkeitsfokussierung,

  • ihre Entscheidungsfähigkeit oder

  • ihr Selbstvertrauen zu stabilisieren und zu verbessern.

Hirnleistungstraining

Therapie krankheitsbedingter Schädigungen mentaler Funktionen, insbesondere kognitiver Schädigungen (Beeinträchtigungen der Informationsverarbeitung im Gehirn)

Durch das Hirnleistungstraining oder die neuropsychologisch orientierte Behandlung unterstützen wir unsere Patientinnen und Patienten zum Beispiel,

  • ihre Orientierungsfähigkeit,

  • ihre Gedächtnisleistung,

  • ihre Wahrnehmung,

  • Kompensationsstrategien,

  • ihre Krankheitsbewältigung oder

  • ihre Planung täglicher Routinen aufzubauen und weiterzuentwickeln.

Hirnleistungstraining

Therapie krankheitsbedingter Schädigungen mentaler Funktionen, insbesondere kognitiver Schädigungen (Beeinträchtigungen der Informationsverarbeitung im Gehirn)

Durch das Hirnleistungstraining oder die neuropsychologisch orientierte Behandlung unterstützen wir unsere Patientinnen und Patienten zum Beispiel,

  • ihre Orientierungsfähigkeit,

  • ihre Gedächtnisleistung,

  • ihre Wahrnehmung,

  • Kompensationsstrategien,

  • ihre Krankheitsbewältigung oder

  • ihre Planung täglicher Routinen aufzubauen und weiterzuentwickeln.

Sensomotorisch-perzeptive Behandlung

Therapie krankheitsbedingter Schädigungen der sensomotorischen oder perzeptiven (die Wahrnehmung betreffenden) Funktionen mit daraus resultierenden Beeinträchtigungen der Aktivitäten.

Durch das Hirnleistungstraining oder die neuropsychologisch orientierte Behandlung unterstützen wir unsere Patientinnen und Patienten zum Beispiel,

  • ihr Temperatur-, Druck-und Berührungsempfinden,

  • ihre Sinneswahrnehmungen,

  • ihre Körperwahrnehmung,

  • ihre Gleichgewichtsfunktionen,

  • ihre Mund- und Essmotorik,

  • ihre Geschicklichkeit im Alltag oder

  • ihre Aktivitäten im Gemeinschafts- und sozialen Leben zu verbessern oder wiederherzustellen.

Sensomotorisch-perzeptive Behandlung

Therapie krankheitsbedingter Schädigungen der sensomotorischen oder perzeptiven (die Wahrnehmung betreffenden) Funktionen mit daraus resultierenden Beeinträchtigungen der Aktivitäten.

Durch das Hirnleistungstraining oder die neuropsychologisch orientierte Behandlung unterstützen wir unsere Patientinnen und Patienten zum Beispiel,

  • ihr Temperatur-, Druck-und Berührungsempfinden,

  • ihre Sinneswahrnehmungen,

  • ihre Körperwahrnehmung,

  • ihre Gleichgewichtsfunktionen,

  • ihre Mund- und Essmotorik,

  • ihre Geschicklichkeit im Alltag oder

  • ihre Aktivitäten im Gemeinschafts- und sozialen Leben zu verbessern oder wiederherzustellen.

Motorisch-funktionelle Behandlung

Therapie krankheitsbedingter Schädigungen der motorischen Funktionen (Beweglichkeit, Koordination etc.) mit und ohne Beteiligung des peripheren Nervensystems.

Die motorisch-funktionelle Behandlung führen wir mit unseren Patientinnen und Patienten zum Beispiel durch, um

  • ihre Gelenkbeweglichkeit,

  • ihre Bewegungsfunktionen (Grob-, Fein- und Willkürmotorik),

  • ihre Haltungs- und Bewegungsmuster,

  • ihre Muskelkraft, -ausdauer und -belastbarkeit,

  • ihre Rumpf- und Extremitätenkontrolle,

  • ihre Narbenheilung,

  • ihre schmerzbedingten Reaktionen oder

  • ihre Selbstversorgung (z. B. An- und Auskleiden, Waschen) aufzubauen oder zu erhalten.

Motorisch-funktionelle Behandlung

Therapie krankheitsbedingter Schädigungen der motorischen Funktionen (Beweglichkeit, Koordination etc.) mit und ohne Beteiligung des peripheren Nervensystems.

Die motorisch-funktionelle Behandlung führen wir mit unseren Patientinnen und Patienten zum Beispiel durch, um

  • ihre Gelenkbeweglichkeit,

  • ihre Bewegungsfunktionen (Grob-, Fein- und Willkürmotorik),

  • ihre Haltungs- und Bewegungsmuster,

  • ihre Muskelkraft, -ausdauer und -belastbarkeit,

  • ihre Rumpf- und Extremitätenkontrolle,

  • ihre Narbenheilung,

  • ihre schmerzbedingten Reaktionen oder

  • ihre Selbstversorgung (z. B. An- und Auskleiden, Waschen) aufzubauen oder zu erhalten.

Neurofeedback in der Praxis die Förderer

Neurofeedback macht Hirnaktivität in Echtzeit sichtbar und gibt sofort Rückmeldung bei positiver Veränderung. So lernen Anwender, ihre Erregung, Spannung und Konzentration gezielt zu regulieren.

Neurofeedback kann bei verschiedenen Zielgruppen angewendet werden:

  • ADHS: Förderung von Konzentration und Impulskontrolle.

  • Angststörungen: Reduktion von Angst und Stärkung emotionaler Stabilität.

  • Depressionen: Verbesserung der Stimmung und Linderung depressiver Symptome.

  • Athleten: Leistungssteigerung und Stressbewältigung.

  • Schlafstörungen: Bessere Schlafqualität durch Hirnaktivitätsregulation.

  • Traumatische Hirnverletzungen: Wiederherstellung kognitiver Funktionen und Steigerung der Lebensqualität.

Neurofeedback in der Praxis die Förderer

Neurofeedback macht Hirnaktivität in Echtzeit sichtbar und gibt sofort Rückmeldung bei positiver Veränderung. So lernen Anwender, ihre Erregung, Spannung und Konzentration gezielt zu regulieren.

Neurofeedback kann bei verschiedenen Zielgruppen angewendet werden:

  • ADHS: Förderung von Konzentration und Impulskontrolle.

  • Angststörungen: Reduktion von Angst und Stärkung emotionaler Stabilität.

  • Depressionen: Verbesserung der Stimmung und Linderung depressiver Symptome.

  • Athleten: Leistungssteigerung und Stressbewältigung.

  • Schlafstörungen: Bessere Schlafqualität durch Hirnaktivitätsregulation.

  • Traumatische Hirnverletzungen: Wiederherstellung kognitiver Funktionen und Steigerung der Lebensqualität.

PRAXISTEAM
III

Wählen Sie Ihren Standort aus

Bonn

Köln

Praxisleitung

Nina Sommerfeld

Praxisverwaltung

Sita Brammen

Ergotherapie

Jasmin Kanacher

Gesamtes
Praxisteam
anzeigen

Wählen Sie Ihren Standort aus

Bonn

Köln

Praxisleitung

Nina Sommerfeld

Praxisverwaltung

Sita Brammen

Ergotherapie

Jasmin Kanacher

Gesamtes
Praxisteam
anzeigen

Wählen Sie Ihren Standort aus

Bonn

Köln

Praxisleitung

Nina Sommerfeld

Praxisverwaltung

Sita Brammen

Ergotherapie

Jasmin Kanacher

Gesamtes
Praxisteam
anzeigen

FAQ
IV

Werden die Therapiekosten von den Krankenkassen übernommen?

Bietet Ihre Praxis auch Hausbesuche an?

Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Welche Altersgruppen werden in Ihrer Praxis behandelt?

Wie erreiche ich Ihre Standorte mit öffentlichen Verkehrsmitteln?

Werden die Therapiekosten von den Krankenkassen übernommen?

Bietet Ihre Praxis auch Hausbesuche an?

Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Welche Altersgruppen werden in Ihrer Praxis behandelt?

Wie erreiche ich Ihre Standorte mit öffentlichen Verkehrsmitteln?

Werden die Therapiekosten von den Krankenkassen übernommen?

Bietet Ihre Praxis auch Hausbesuche an?

Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Welche Altersgruppen werden in Ihrer Praxis behandelt?

Wie erreiche ich Ihre Standorte mit öffentlichen Verkehrsmitteln?