Auch der weiteste Weg beginnt mit einem ersten Schritt. (Konfuzius)
Ergotherapie
Mit Ergotherapie können wir gemeinsam mit den Betroffenen ganz nah an ihrem Lebensalltag an Entwicklungsstörungen oder Einschränkungen, die durch Krankheiten oder Unfälle entstanden sind, arbeiten. Wir nutzen dafür aktivierende und handlungsorientierte Methoden und Verfahren, unter Einsatz von entsprechendem Übungsmaterial, funktionellen, spielerischen, handwerklichen und gestalterischen Techniken sowie lebenspraktischen Übungen. Darüber hinaus führen wir im Sinne einer ganzheitlichen Unterstützung auch Beratungen zur individuellen Schul-, Arbeitsplatz-, Wohnraum- oder Umfeldanpassung durch.
Auch der weiteste Weg beginnt mit einem ersten Schritt. (Konfuzius)
Ergotherapie
Mit Ergotherapie können wir gemeinsam mit den Betroffenen ganz nah an ihrem Lebensalltag an Entwicklungsstörungen oder Einschränkungen, die durch Krankheiten oder Unfälle entstanden sind, arbeiten. Wir nutzen dafür aktivierende und handlungsorientierte Methoden und Verfahren, unter Einsatz von entsprechendem Übungsmaterial, funktionellen, spielerischen, handwerklichen und gestalterischen Techniken sowie lebenspraktischen Übungen. Darüber hinaus führen wir im Sinne einer ganzheitlichen Unterstützung auch Beratungen zur individuellen Schul-, Arbeitsplatz-, Wohnraum- oder Umfeldanpassung durch.
Auch der weiteste Weg beginnt mit einem ersten Schritt. (Konfuzius)
Ergotherapie
Mit Ergotherapie können wir gemeinsam mit den Betroffenen ganz nah an ihrem Lebensalltag an Entwicklungsstörungen oder Einschränkungen, die durch Krankheiten oder Unfälle entstanden sind, arbeiten. Wir nutzen dafür aktivierende und handlungsorientierte Methoden und Verfahren, unter Einsatz von entsprechendem Übungsmaterial, funktionellen, spielerischen, handwerklichen und gestalterischen Techniken sowie lebenspraktischen Übungen. Darüber hinaus führen wir im Sinne einer ganzheitlichen Unterstützung auch Beratungen zur individuellen Schul-, Arbeitsplatz-, Wohnraum- oder Umfeldanpassung durch.
Psychisch-funktionelle Behandlung
Psychisch-funktionelle Behandlung
Therapie krankheitsbedingter Schädigungen mentaler Funktionen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis etc.), insbesondere psychosozialer, emotionaler, psychomotorischer Funktionen und Funktionen der Wahrnehmung
Mit der psychisch-funktionellen Behandlung helfen wir unseren Patientinnen und Patienten zum Beispiel,
● ihre räumlich-visuelle Wahrnehmung,
● ihre Psychomotorik (z. B. Gehen, Sprechen, Mimik),
● ihre Affektkontrolle,
● ihre Tagesstrukturierung,
● ihre Aufmerksamkeitsfokussierung,
● ihre Entscheidungsfähigkeit oder
● ihr Selbstvertrauen zu stabilisieren und zu verbessern.
Therapie krankheitsbedingter Schädigungen mentaler Funktionen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis etc.), insbesondere psychosozialer, emotionaler, psychomotorischer Funktionen und Funktionen der Wahrnehmung
Mit der psychisch-funktionellen Behandlung helfen wir unseren Patientinnen und Patienten zum Beispiel,
● ihre räumlich-visuelle Wahrnehmung,
● ihre Psychomotorik (z. B. Gehen, Sprechen, Mimik),
● ihre Affektkontrolle,
● ihre Tagesstrukturierung,
● ihre Aufmerksamkeitsfokussierung,
● ihre Entscheidungsfähigkeit oder
● ihr Selbstvertrauen zu stabilisieren und zu verbessern.
Therapie krankheitsbedingter Schädigungen mentaler Funktionen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis etc.), insbesondere psychosozialer, emotionaler, psychomotorischer Funktionen und Funktionen der Wahrnehmung
Mit der psychisch-funktionellen Behandlung helfen wir unseren Patientinnen und Patienten zum Beispiel,
● ihre räumlich-visuelle Wahrnehmung,
● ihre Psychomotorik (z. B. Gehen, Sprechen, Mimik),
● ihre Affektkontrolle,
● ihre Tagesstrukturierung,
● ihre Aufmerksamkeitsfokussierung,
● ihre Entscheidungsfähigkeit oder
● ihr Selbstvertrauen zu stabilisieren und zu verbessern.
Hirnleistungstraining
Hirnleistungstraining
Therapie krankheitsbedingter Schädigungen mentaler Funktionen, insbesondere kognitiver Schädigungen (Beeinträchtigungen der Informationsverarbeitung im Gehirn)
Durch das Hirnleistungstraining oder die neuropsychologisch orientierte Behandlung unterstützen wir unsere Patientinnen und Patienten zum Beispiel,
● ihre Orientierungsfähigkeit,
● ihre Gedächtnisleistung,
● ihre Wahrnehmung,
● Kompensationsstrategien,
● ihre Krankheitsbewältigung oder
● ihre Planung täglicher Routinen aufzubauen und weiterzuentwickeln.
Therapie krankheitsbedingter Schädigungen mentaler Funktionen, insbesondere kognitiver Schädigungen (Beeinträchtigungen der Informationsverarbeitung im Gehirn)
Durch das Hirnleistungstraining oder die neuropsychologisch orientierte Behandlung unterstützen wir unsere Patientinnen und Patienten zum Beispiel,
● ihre Orientierungsfähigkeit,
● ihre Gedächtnisleistung,
● ihre Wahrnehmung,
● Kompensationsstrategien,
● ihre Krankheitsbewältigung oder
● ihre Planung täglicher Routinen aufzubauen und weiterzuentwickeln.
Therapie krankheitsbedingter Schädigungen mentaler Funktionen, insbesondere kognitiver Schädigungen (Beeinträchtigungen der Informationsverarbeitung im Gehirn)
Durch das Hirnleistungstraining oder die neuropsychologisch orientierte Behandlung unterstützen wir unsere Patientinnen und Patienten zum Beispiel,
● ihre Orientierungsfähigkeit,
● ihre Gedächtnisleistung,
● ihre Wahrnehmung,
● Kompensationsstrategien,
● ihre Krankheitsbewältigung oder
● ihre Planung täglicher Routinen aufzubauen und weiterzuentwickeln.
Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
Therapie krankheitsbedingter Schädigungen der sensomotorischen oder perzeptiven (die Wahrnehmung betreffenden) Funktionen mit daraus resultierenden Beeinträchtigungen der Aktivitäten.
Mit der sensomotorisch-perzeptiven Behandlung fördern wir unsere Patientinnen und Patienten zum Beispiel darin,
● ihr Temperatur-, Druck-und Berührungsempfinden,
● ihre Sinneswahrnehmungen,
● ihre Körperwahrnehmung,
● ihre Gleichgewichtsfunktionen,
● ihre Mund- und Essmotorik,
● ihre Geschicklichkeit im Alltag oder
● ihre Aktivitäten im Gemeinschafts- und sozialen Leben zu verbessern oder wiederherzustellen.
Therapie krankheitsbedingter Schädigungen der sensomotorischen oder perzeptiven (die Wahrnehmung betreffenden) Funktionen mit daraus resultierenden Beeinträchtigungen der Aktivitäten.
Mit der sensomotorisch-perzeptiven Behandlung fördern wir unsere Patientinnen und Patienten zum Beispiel darin,
● ihr Temperatur-, Druck-und Berührungsempfinden,
● ihre Sinneswahrnehmungen,
● ihre Körperwahrnehmung,
● ihre Gleichgewichtsfunktionen,
● ihre Mund- und Essmotorik,
● ihre Geschicklichkeit im Alltag oder
● ihre Aktivitäten im Gemeinschafts- und sozialen Leben zu verbessern oder wiederherzustellen.
Therapie krankheitsbedingter Schädigungen der sensomotorischen oder perzeptiven (die Wahrnehmung betreffenden) Funktionen mit daraus resultierenden Beeinträchtigungen der Aktivitäten.
Mit der sensomotorisch-perzeptiven Behandlung fördern wir unsere Patientinnen und Patienten zum Beispiel darin,
● ihr Temperatur-, Druck-und Berührungsempfinden,
● ihre Sinneswahrnehmungen,
● ihre Körperwahrnehmung,
● ihre Gleichgewichtsfunktionen,
● ihre Mund- und Essmotorik,
● ihre Geschicklichkeit im Alltag oder
● ihre Aktivitäten im Gemeinschafts- und sozialen Leben zu verbessern oder wiederherzustellen.
Motorisch-funktionelle Behandlung
Motorisch-funktionelle Behandlung
Therapie krankheitsbedingter Schädigungen der motorischen Funktionen (Beweglichkeit, Koordination etc.) mit und ohne Beteiligung des peripheren Nervensystems.
Die motorisch-funktionelle Behandlung führen wir mit unseren Patientinnen und Patienten zum Beispiel durch, um
● ihre Gelenkbeweglichkeit,
● ihre Bewegungsfunktionen (Grob-, Fein- und Willkürmotorik), ● ihre Haltungs- und Bewegungsmuster,
● ihre Muskelkraft, -ausdauer und -belastbarkeit,
● ihre Rumpf- und Extremitätenkontrolle,
● ihre Narbenheilung,
● ihre schmerzbedingten Reaktionen oder
● ihre Selbstversorgung (z. B. An- und Auskleiden, Waschen) aufzubauen oder zu erhalten.
Therapie krankheitsbedingter Schädigungen der motorischen Funktionen (Beweglichkeit, Koordination etc.) mit und ohne Beteiligung des peripheren Nervensystems.
Die motorisch-funktionelle Behandlung führen wir mit unseren Patientinnen und Patienten zum Beispiel durch, um
● ihre Gelenkbeweglichkeit,
● ihre Bewegungsfunktionen (Grob-, Fein- und Willkürmotorik), ● ihre Haltungs- und Bewegungsmuster,
● ihre Muskelkraft, -ausdauer und -belastbarkeit,
● ihre Rumpf- und Extremitätenkontrolle,
● ihre Narbenheilung,
● ihre schmerzbedingten Reaktionen oder
● ihre Selbstversorgung (z. B. An- und Auskleiden, Waschen) aufzubauen oder zu erhalten.
Therapie krankheitsbedingter Schädigungen der motorischen Funktionen (Beweglichkeit, Koordination etc.) mit und ohne Beteiligung des peripheren Nervensystems.
Die motorisch-funktionelle Behandlung führen wir mit unseren Patientinnen und Patienten zum Beispiel durch, um
● ihre Gelenkbeweglichkeit,
● ihre Bewegungsfunktionen (Grob-, Fein- und Willkürmotorik), ● ihre Haltungs- und Bewegungsmuster,
● ihre Muskelkraft, -ausdauer und -belastbarkeit,
● ihre Rumpf- und Extremitätenkontrolle,
● ihre Narbenheilung,
● ihre schmerzbedingten Reaktionen oder
● ihre Selbstversorgung (z. B. An- und Auskleiden, Waschen) aufzubauen oder zu erhalten.
Neurofeedback in der Praxis ..die Förderer..
Neurofeedback in der Praxis ..die Förderer..
Neurofeedback ist ein computergestütztes Verfahren, das die mentale Aktivität des Trainierenden in Echtzeit sichtbar macht. Der Trainierende sieht auf seinem Monitor eine vereinfachte Darstellung seiner Hirnaktivität. Bei einer gewünschten, positiven Veränderung erhält er sofort eine Rückmeldung (Feedback) auf seinem Bildschirm. Durch dieses Feedback lernt der Trainierende, seine Hirnaktivität gezielt selbst zu regulieren. Langfristig kann er so seine Erregungs- und Spannungszustände sowie seine Konzentrationsfähigkeit besser kontrollieren.
Neurofeedback kann bei verschiedenen Zielgruppen angewendet werden:
● Personen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Unterstützung bei der Verbesserung der Konzentration und Impulskontrolle.
● Menschen mit Angststörungen: Hilfe bei der Reduktion von Angst und Förderung der emotionalen Stabilität.
● Menschen mit Depressionen: Unterstützung bei der Verbesserung der Stimmung und Reduktion von depressiven Symptomen.
● Athleten: Optimierung der Leistungsfähigkeit und Stressbewältigung.
● Menschen mit Schlafstörungen: Verbesserung der Schlafqualität durch Regulation der Hirnaktivität.
● Personen mit traumatischen Hirnverletzungen: Unterstützung bei der Wiederherstellung kognitiver Funktionen und Verbesserung der Lebensqualität.
Neurofeedback ist ein computergestütztes Verfahren, das die mentale Aktivität des Trainierenden in Echtzeit sichtbar macht. Der Trainierende sieht auf seinem Monitor eine vereinfachte Darstellung seiner Hirnaktivität. Bei einer gewünschten, positiven Veränderung erhält er sofort eine Rückmeldung (Feedback) auf seinem Bildschirm. Durch dieses Feedback lernt der Trainierende, seine Hirnaktivität gezielt selbst zu regulieren. Langfristig kann er so seine Erregungs- und Spannungszustände sowie seine Konzentrationsfähigkeit besser kontrollieren.
Neurofeedback kann bei verschiedenen Zielgruppen angewendet werden:
● Personen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Unterstützung bei der Verbesserung der Konzentration und Impulskontrolle.
● Menschen mit Angststörungen: Hilfe bei der Reduktion von Angst und Förderung der emotionalen Stabilität.
● Menschen mit Depressionen: Unterstützung bei der Verbesserung der Stimmung und Reduktion von depressiven Symptomen.
● Athleten: Optimierung der Leistungsfähigkeit und Stressbewältigung.
● Menschen mit Schlafstörungen: Verbesserung der Schlafqualität durch Regulation der Hirnaktivität.
● Personen mit traumatischen Hirnverletzungen: Unterstützung bei der Wiederherstellung kognitiver Funktionen und Verbesserung der Lebensqualität.
Neurofeedback ist ein computergestütztes Verfahren, das die mentale Aktivität des Trainierenden in Echtzeit sichtbar macht. Der Trainierende sieht auf seinem Monitor eine vereinfachte Darstellung seiner Hirnaktivität. Bei einer gewünschten, positiven Veränderung erhält er sofort eine Rückmeldung (Feedback) auf seinem Bildschirm. Durch dieses Feedback lernt der Trainierende, seine Hirnaktivität gezielt selbst zu regulieren. Langfristig kann er so seine Erregungs- und Spannungszustände sowie seine Konzentrationsfähigkeit besser kontrollieren.
Neurofeedback kann bei verschiedenen Zielgruppen angewendet werden:
● Personen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Unterstützung bei der Verbesserung der Konzentration und Impulskontrolle.
● Menschen mit Angststörungen: Hilfe bei der Reduktion von Angst und Förderung der emotionalen Stabilität.
● Menschen mit Depressionen: Unterstützung bei der Verbesserung der Stimmung und Reduktion von depressiven Symptomen.
● Athleten: Optimierung der Leistungsfähigkeit und Stressbewältigung.
● Menschen mit Schlafstörungen: Verbesserung der Schlafqualität durch Regulation der Hirnaktivität.
● Personen mit traumatischen Hirnverletzungen: Unterstützung bei der Wiederherstellung kognitiver Funktionen und Verbesserung der Lebensqualität.
Unsere Leistungen im Überblick
Ganzheitliche Diagnose
Neurofeedback
Zertifizierte Handtherapie
Hirnleistungstraining
Persönliche Beratung
Elternberatung
Einzel- und Gruppentherapie
Hausbesuche/ Betreuung von Einrichtungen
Unsere Philosophie
Unsere Philosophie
Unsere Philosophie
Erleben Sie bei uns erstklassige Therapie, die sich durch höchste Qualifikation, evidenzbasiertes Vorgehen und herzliche Zuwendung auszeichnet. Unsere hochqualifizierten Therapeuten setzen sich engagiert dafür ein, Ihr Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern, indem sie Fachkompetenz, die aktuelle Forschung und Empathie in einem ganzheitlichen Ansatz vereinen.
Sie interessieren sich für unsere ergotherapeutischen Leistungen?
Häufig gestellte Fragen
Könnt ihr mit den Krankenkassen abrechnen?
Wie ist die Erreichbarkeit mit Öffentlichen Verkehrsmitteln?
Wie bekomme ich einen Termin bei euch?
In welchem Altersrahmen behandelt ihr?
Sind Hausbesuche möglich?
Könnt ihr mit den Krankenkassen abrechnen?
Wie ist die Erreichbarkeit mit Öffentlichen Verkehrsmitteln?
Wie bekomme ich einen Termin bei euch?
In welchem Altersrahmen behandelt ihr?
Sind Hausbesuche möglich?
Könnt ihr mit den Krankenkassen abrechnen?
Wie ist die Erreichbarkeit mit Öffentlichen Verkehrsmitteln?
Wie bekomme ich einen Termin bei euch?
In welchem Altersrahmen behandelt ihr?
Sind Hausbesuche möglich?